Abitur:Ludwigsgymnasium in Straubing (Niederbayern)
Oktober 1984 - Oktober 1986 Studium der Chemie an der Universität Regensburg
November 1986 - Juli 1993 Studium der Mineralogie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluß: Diplom Mineraloge
Oktober 1998 Promotion zum Dr. rer. nat. mitmagna cum laudeim Bereich der Umweltmineralogie und angewandten Mineralogie
Thema: Die mineralogisch-chemische Barriere - Fixierung der Anionen Chromat, Sulfat, Chlorid und Nitrat in Speichermineralen, unter dem Aspekt verschiedener Rohstoffmischungen, Abmischungen und Modellkonzentrationen
Oktober 1994 bis Oktober 1998
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsgruppe Mineralogie und Geochemie, Fachbereich Geowissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann. Mitwirkung am Aufbau des neu gegründeten Instituts für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum. Ausbildung und Betreuung von Studenten im Bereich Bauchemie, angewandte Mineralogie und Umweltmineralogie. Strahlenschutzbeauftragter des Fachbereich Geowissenschaften.
März 1996 - Juli 1996:
Forschungsaufenthalt in Belém, Bundesstaat Pará, Brasilien, im Rahmen des PROBRAL / DAAD, Thema : Quantifizierung von Kaolinen
Oktober 1998 - Dezember 2002:
Laborleiter, Strahlenschutz- und Sicherheitsbeauftragter am Institut für Geologische Wissenschaften, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Januar 2003 bis Juni 2024:
Geschäftsführer der Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf GmbH (ZWL) in 91207 Lauf a.d. Pegnitz
Oktober 2003 bis 2022:
Lehrbeauftragter im FB Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 25.November 2004:
Von der IHK Nürnberg für Mittelfranken öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadensuntersuchung und mineralogische Beurteilung von Baustoffen und anorganischen Materialien
seit März 2005:
Mitglied des Forums Wissenschaft der Europäischen
Metropolregion Nürnberg
Januar 2009 bis 2011:
Vorsitzender der DMG Sektion: Angewandte Mineralogie in Technik und Umwelt
März 2009 bis 2014:
Lehrbeauftragter an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
seit September 2009, 2014, 2019 und seit 2024:
Erfolgreiche Wiederbestellung als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadensuntersuchung und mineralogische Beurteilung von Baustoffen und anorganischen Materialien
Berufung in den Sachverständigenausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
KUPFRIAN, J. & GÖSKE, J. (2023): Löschmittelfreisetzung "ohne Brandereignis" in einem Rechenzentrum - BTE-Nachrichten Nr. 38, 22.Jg.2023, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. (2021): Asbestminerale und der analytische Nachweis, "Analysis AS-BEST as possible!" - BTE-Nachrichten Nr. 34, 20.Jg.2021, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. et.al. (2019): Asbestminerale und der analytische Nachweis, "Analysis AS-BEST as possible!" - Der Bausachverständige Heft 4, S. 28-36, ISSN 1614-6123.
GÖSKE, J. & RENZ, K. (2018): Müssen Fassadenteile aus Metall nach einem Hagelschlagereignis - werkstofftechnisch betrachtet - ausgetauscht werden? – BTE-Nachrichten Nr. 30, 17.Jg.2018, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. & NEUMANN-KLÖCKNER, K. (2018): Schäden an PVC-Dachbahnen - Sind Hagelschäden und / oder bituminöse Kleber ursächlich? – BTE-Nachrichten Nr. 29, 17.Jg.2018, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. & KUPFRIAN, J. (2017): USB-Stick-Ösen, ein Produktionsmangel? – BTE-Nachrichten Nr. 28, 16.Jg.2017, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. (2016): Moderne Analyseverfahren zur Untersuchung von Baustoffen und Putzen – Altbausanierung 11, 27. Hanseatische Sanierungstage Usedom, ISBN 978-3-410-26720-1, S. 139-149, Beuth / Fraunhofer
GÖSKE, J. (2016): Beurteilung und Charakterisierung einer Betonoberfläche nach einem Säureschaden durch Schwefelsäure – BTE-Nachrichten Nr. 25, 15.Jg.2016, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. (2015): Ursachenermittlung zur Verfärbung und Leistungsminderung an Photovoltaikmodulen auf einer Ziegelei – BTE-Nachrichten Nr. 24, 14.Jg.2015, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. (2012): Loslösen von Dachbahnen – BTE-Nachrichten Nr. 19, 11.Jg.2012, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. (2012): Spontan-Total-Versagen von verlegten PVC-Dachfolien – WissenschaftlicheUrsachenermittlung mittels Rasterelektronenmikroskopie in Verbindung mit einerEnergiedispersiven Röntgenspektroskopie und Röntgendiffraktometrie – Der Bausachverständige, www.derbausv.de,ISSN 1614-6123, Jhg. 8, Heft 4 (August), S.11-13.
GÖSKE, J. (2011): Hydraulische Reaktionen des Zements in Mörtel bei verschiedenen Parametern, Analytische Betrachtungen mittels Kryotransfer-Rasterelektronenmikroskopie - BTE-Nachrichten Nr. 16, 10.Jg.2011, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.
GÖSKE, J. et.al. (2010): Hydraulische Reaktionen des Zements in Mörtel bei verschiedenen Parametern - Analytische Betrachtungen mittels Kryotransfer-Rasterelektronenmikroskopie - Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8, S. 521-528, ISSN 0005-9900. GÖSKE, J. et.al. (2010): Die wichtigsten mineralischen Treiberscheinungen als Schadensursache von Bauschäden - Der Bausachverständige Heft 2, S. 22-27, ISSN 1614-6123.
GÖSKE, J. (2008): Untersuchung an verfärbten Granitsteinplatten chinesischer Herkunft - BTE-Nachrichten Nr. 12, 7.Jg.2008, Mitteilungsblatt des Bundes Technischer Experten e.V.